Gerade in der Zeit des Erwachsenwerden stören plötzlich Pickel oder Mitesser die Gesichtshaut. Nicht immer sind die Ursachen hierfür klar erkennbar. Doch für jeden ist es einfach unangenehm. Häufig sind Jungen hiervon betroffen, wenn die Pubertät beginnt. Aber natürlich haben es auch Mädchen in der Phase nicht leicht.
Bei Erwachsenen kommen Hautunreinheiten erfahrungsgemäß vermehrt bei Frauen vor. Aber egal in welchem Alter Pickel oder sogar eine schwere Akne entstehen, die Ursachen können vielfältig sein und wir schauen einmal genauer auf das Thema – Richtige Hautpflege in der Pubertät.
Pickel, unreine Haut und Akne in der Pubertät
Unsere Haut ist im ständigen Prozess, d.h. Regeneration, Ausscheidungen oder auch die Erneuerung der Haut. Über Talgdrüsen finden eine Vielzahl der Prozesse statt. Hormonelle Veränderungen können dann die Funktion der Talgdrüsen beeinflussen und Ursache für u.a. eine fettige oder unreine Haut sein.
Der Grund: Überschüssiger Talg verstopft die feinen Hautporen, hinzukommt zumeist noch eine vermehrte Abschuppung der Haut, und erste Mitesser entstehen. Aber damit noch nicht genug. Hierbei bilden sich auch optimale Nährböden für Bakterien und Keime. Die Folge können entzündliche Prozesse sein, wobei im weiteren Verlauf Pickel entstehen. Mitesser und Pickel sind dabei oberflächlich angesiedelt, zumeist vereinzelt und für kurze Dauer.
Kehren Pickel in größerer Anzahl immer wieder zurück und verbleiben für längere Zeit, spricht man auch von Akne. Diese wird sehr oft mit der Pubertät assoziiert. Sie tritt vor allem in den talgdrüsenreichen Regionen des Körpers auf, wie u.a. dem Gesicht, Hals und Rücken. Dort können verschiedene Arten von Unreinheiten entstehen, dazu gehören z.B. Mitesser (Komedone), Pickel mit Eiter (auch als Pusteln bezeichnet), oder auch schmerzhafte Knötchen. Die Ausprägungen sind folglich grösser und liegen tiefer in der Haut, und treten dabei auch als unterirdische Pickel auf.
In diesem Zustand sollte die Haut dann nicht zusätzlich gereizt werden. Werden die entzündlichen Stellen mit den Fingern angegangen, finden weitere Bakterien und Keime ihren Weg tief in die Haut und verschlimmern alles. Wer die Problemhaut nicht allein in den Griff bekommt, sollte nicht selbst Hand anlegen, sondern besser einen Experten aufsuchen. Dieser kann dabei helfen, die richtige Behandlung von Pickeln und die richtige Pflege zu finden.
Die verschiedenen Ausprägungen von Akne
Akne (Acne vulgaris) lässt sich in verschiedene Ausprägeformen unterscheiden:
Leichte Akne
Auch als Acne comedonica bezeichnet. Dabei ist die Haut sehr fettig und übersät mit vielen Mitessern, zumeist sind diese geschlossen. Eiterpickel treten eher selten auf.
Mittelschwere Akne
Für die sogenannte Acne papulopustulosa sind Eiterpickel und größere Knötchen kennzeichnend. Aus den entzündeten Pusteln können unterschiedliche Narbentypen entstehen.
Schwere Akne
Vor allem Jungen sind von der sogenannten Acne conglobata betroffen. Hierbei bleiben oftmals tiefe Narben aus den knotigen, tiefen, teils eitrigen Entzündungen zurück.
Zur richtigen Diagnose und Behandlung sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Der richtige Umgang mit Problemhaut in der Pubertät
Generell sollte immer sensibel mit der problematischen Haut umgegangen werden. Dies bedeutet:
- keinen Pickel ausdrücken,
- keine ungereinigten Finger im Gesicht
- und vor allem gilt bei der Produktwahl Vorsicht.
Normalerweise braucht die junge Haut wenig Pflege. Doch Betroffene sollten handeln. So sollte auf eine leichte Feuchtigkeitspflege ohne allergieauslösende Komponenten, dafür mit einem antibakteriellen Schutz, gesetzt werden.
Dazu eine gute und der Haut im pH-Wert angepasste Reinigung morgens und abends, um die abgestorbenen Hautzellen sanft zu lösen. Bei eher fettiger Gesichtshaut gilt zudem ein Verzicht auf rückfettende Inhaltsstoffe in der Hautpflege. Ein Überpflegen sollte vermieden werden, denn ein mehr an Wasser, Produkten oder anderen Aktivitäten ist nicht immer gut. Vielmehr sollten betroffene Stellen gut geschützt und die natürliche Schutzbarriere gestärkt werden, wie beispielsweise mit dem skinicer Repair Cleanser und skinicer Repair Serum.
Wenn man weiß, wie die Hautunreinheiten entstehen, kann entsprechend reagiert werden. Nicht nur die Hormone können schuld sein. Auch eine ungesunde und nährstoffarme Ernährung ist eine der möglichen Ursachen. Gerade in jungen Jahren denkt man nicht immer über die Folgen einer zucker- und fetthaltigen Ernährung nach. Auch Stress, Rauchen, falsches Rasieren, Make-Up, die Einwirkung von UV-Strahlen oder die Hygiene können Auslöser von Problemhaut sein. Dies gilt auch für pubertierende Kinder.
Fragen? Hier können gern unsere Experten via Email: info(at)ocean-pharma.de kontaktiert werden. Weitere Artikel zur Problemhaut gibt es auch in unseren Experten-Tipps, wie beispielsweise Hautunreinheiten und Akne bei Erwachsenen oder Stress und seine (Haut-) Symptome.
Bildquelle: maxbelchenko / stock.adobe.com
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Susanne Dethlefs
Susanne Dethlefs ist Spezialistin auf dem Gebiet der Alterungsprävention, der Sporternährung und verfügt über exzellente Fachkenntnisse im Bereich Ernährungswissenschaft, Dermatologie, der kosmetischen Wirkstoffe und der Mikronährstoffe.