Hautpflege für Schwangere – die richtige Pflege

Ein wohl sehr schöner Moment, wenn bekannt wird, dass man ein Baby erwartet. Im Laufe der Schwangerschaft und Stillzeit merken viele werdende Mütter, dass es auch anstrengend sein kann und dass sich nicht nur der Körper, sondern auch die Hautbeschaffenheit aufgrund der hormonellen Umstellung verändert.

Die Gesichtshaut ist dabei oftmals besonders empfindlich, so leiden viele Schwangere vermehrt unter trockener Haut oder eben unter fettiger bzw. unreiner Haut. Was dann getan werden kann? Unser Artikel: Hautpflege für Schwangere – die richtige Pflege, gibt Antworten darauf.

Problemhaut in der Schwangerschaft

Eine verbesserte Durchblutung durch den veränderten Stoffwechsel in den Monaten der Schwangerschaft sorgen für eine straffere und rosige Haut. Gemeint ist der so oft erwähnte Glow schwangerer Frauen. In den knapp 40 Wochen der Schwangerschaft macht sich dieser mal mehr oder weniger bemerkbar. Doch nicht jede Frau hat das Glück. Bei vielen Schwangeren treten oft auch eine eher zu Trockenheit neigende Haut oder unreine Haut auf.

Die Ursache liegt zum einen in den männlichen Hormonen (Androgenen). Aber auch Stress und Schlafmangel können die Haut entsprechend beeinflussen. Dies gilt vor allem für den Beginn der Schwangerschaft, und ebenso für das Ende. Hier neigen dann viele zu fettiger Haut. Sind hingegen eher die Östrogene im Überschuss, kommt es eher zu trockener Haut. In beiden Fällen sollte mit der richtigen Pflege reagiert werden. Eine eher zu Trockenheit neigende Haut bedarf einer rückfettenden Pflege, wo hingegen die fettige Haut Feuchtigkeit braucht, jedoch keine Fette oder Öle.

Bei der Wahl des richtigen Produktes sollte dann auch den Inhaltsstoffen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn diese sollten natürlich unterstützen und nicht etwa dem ungeborenen Kind schaden. Aber auch hier gilt nochmals besondere Vorsicht. So können zum Beispiel bestimmte ätherische Öle das Risiko einer Fehlgeburt bzw. ein höheres Risiko zur vorzeitigen Wehenförderung verursachen. Daher sollten diese nicht verwendet werden.

Die richtige Pflege für die Gesichtshaut

Klingt etwas kompliziert, oder? Aber eigentlich ist es gar nicht so schwer. Wichtig ist bei allen Hauttypen vor allem die Verträglichkeit der Produkte. Dabei sollten hochwertige, pflegende Pflanzenwirkstoffe und Naturöle verwendet werden, diese schützen Mutter und Kind. Hingegen gilt, beispielsweise auf hochdosierte Salizylsäure oder BHA Produkte besser verzichten, auch wenn sie sonst als Mittel gegen Unreinheiten zum Einsatz kommen. Für die Hautpflege in der Schwangerschaft ist es jedoch ratsam, darauf zu verzichten. Dies gilt auch für Retinol, Parabene, Silikone, Konservierungsstoffe oder allergieauslösende Inhaltsstoffe.

Inhaltsstoffe wie beispielsweise pflanzliche Öle, Hyaluron, Vitamin C, Urea oder Glycerin gelten als unbedenklich in der Schwangerschaft und Stillzeit. Für die Gesichtshaut ist zudem eine sanfte tägliche Reinigung wichtig, wie z.B. mit dem skinicer Repair Cleanser, dieser reinigt mit:

  • waschaktiven Substanzen auf natürlicher Cocos-Basis und ist dabei schonend und gründlich.
  • Weidenrindenextrakten, aus kontrolliert biologischem Anbau. Diese lösen dabei schonend überschüssige Hautschüppchen.
  • mit einem pH-Wert von 5,1. So wird der natürliche pH-Bereich der Haut nicht beeinflusst und die Haut nicht zusätzlich belastet.

Eine intensive Feuchtigkeit kann einmal wöchentlich ergänzend mit einer Maske der Haut zugefügt werden. Die skinicer Repair Mask ist dabei porenverkleinernd, entspannend, stimulierend und unterstützend zu den natürlichen Heilungsprozessen der Haut. Dadurch wird sie optimal unterstützt.

Tipp: Zur Unterstützung der Haut hilft auch viel trinken sowie eine ausgewogene Ernährung, mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

Was braucht die Haut genau?

Aber nicht nur die Gesichtshaut auch der Körper braucht eine besondere pflegende Unterstützung. Ob bei der Vorbeugung von Pigmentstörungen, Schwangerschaftstreifen am Bauch und Brust, Wassereinlagerungen oder dem veränderten Dekolleté.

Vorbeugung von Pigmentstörungen

Pigmentstörungen sind in der Schwangerschaft nicht selten. Am häufigsten tritt eine Form der Hyperpigmentierung namens Melasma auf. Diese treten im Gesicht, aber auch an Rücken oder Brust in Erscheinung. Eine Veränderung des Hormonhaushaltes, eine erbliche Vorbelastung, die Einnahme von Medikamenten und vor allem die Sonnenstrahlung können die Ursachen hierfür sein. In den meisten Fällen verschwinden diese wieder von ganz allein.

Zudem können milde Hautpflegeprodukte helfen, die die Haut nicht reizen. Ebenso ein mineralischer Sonnenschutz für Gesicht und Dekolleté, sowie schützende Kleidung sind in Zeiten hoher UV-Strahlung zu empfehlen.

Schwangerschaftstreifen am Bauch und Brust

Sogenannte Dehnungsstreifen sind eine häufige Begleiterscheinung in der Zeit der Schwangerschaft. Das Bindegewebe von Bauch und Brust werden in dieser Zeit besonders herausgefordert. Ist die Dehnung zu stark, kommt es zu kleinen, feinen Rissen, welche sich im Laufe der Schwangerschaft in Farbe und Größe auch noch verändern können. Eine vollständige Rückbildung ist oftmals nicht möglich. Doch lassen sich diese mit gezielten Behandlungen kleiner und weniger sichtbar machen.

Vorbeugen lässt sich durch eine Stärkung des Bindegewebes, sowie eine Förderung von Durchblutung und Elastizität der Hautbereiche.

Ein Tipp: Bürstenmassagen kurbeln die Durchblutung an und stärken das Bindegewebe. Manche Frauen leiden in dieser Zeit auch unter einem ziemlichen Spannungsgefühl der Haut im Dekolleté – Bereich. Hier helfen sanfte Massagen und kalt-warme Wechselduschen. Eine rückfettende Hautpflege mit Urea und Vitaminen verhilft der Haut zu der Feuchtigkeit und Unterstützung, die sie jetzt braucht.

Wassereinlagerungen

Insbesondere im letzten Trimester der Schwangerschaft können Wassereinlagerungen auftreten. Der Grund: Die Blutgefäße sind dann durchlässiger und es kann mehr Flüssigkeit in das umliegende Gewebe austreten. Sind beispielsweise Arme, Beine und auch das Gesicht morgens geschwollen können Bewegung, Schlafen mit erhöhten Beinen, eine gesunde Ernährung, weite Kleidung oder kalt-warme Wechselduschen helfen.

Weitere Informationen rundum die Pflege von Haut und Lippen zu Schwangerschaft und Stillzeit gewünscht, dann freuen wir uns auf einen Besuch in unseren Experten-Tipps. Artikel wie – Wie gefährlich ist Herpes für Kinder und Babys? oder Hautunreinheiten und Akne bei Erwachsenen können hier weitere interessante Tipps geben.

 

Bildquelle: New Africa / stock.adobe.com

Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:

Patrick Günther
Langjähriger Unternehmer und approbierter Apotheker

Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.

Passende Beiträge: