Pickel, unreine Haut oder sogar Akne kann nicht nur durch hormonelle Schwankungen oder Stress auftreten. Ebenso spielt die Ernährung hierbei eine große Rolle. Die Aussage: Schokolade fördert Pickel, haben wohl schon viele gehört und Betroffene können bestimmt aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Zucker & Co. unserem Körper und auch der Haut oftmals zu schaffen machen. Mögliche Reaktionen können dabei Hautunreinheiten, Rötungen oder eben Akne sein.
Aber egal in welchem Alter unreine Haut oder Hautprobleme auftreten, sie sind einfach immer lästig und unangenehm. Stellen wir doch einfach die Frage, ob es andersherum auch gilt, Ernährungs-Tipps: Lebensmittel gegen Pickel.
Die richtige Ernährung, um Pickel vorzubeugen oder zumindest reduzieren zu können?
Gibt es wirklich Lebensmittel, welche die Haut positiv beeinflussen? Studien geben Hinweise hierzu. So scheint es möglich, die Haut von innen zu unterstützen bzw. positiv zu beeinflussen. Dabei gilt:
- immer viel Wasser trinken, um die Haut von innen optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen. Denn unsere Hautzellen brauchen Feuchtigkeit und eine gut durchfeuchtete Haut verringert zudem die Bildung von Trockenheitsfältchen. Viel trinken hilft dabei Giftstoffe auszuschwemmen und das Immunsystem zu stärken.
- täglich Obst und Gemüse mit essentiellen Hautvitaminen und Ballaststoffen in die Ernährung einbinden, um Hautunreinheiten zu vermeiden. So schützt u.a. Beerenobst mit wertvollen Antioxidantien vor freien Radikalen und fördert die Hauterneuerung. Zitrusfrüchte mit viel Vitamin C unterstützen die Wundheilung. Brokkoli enthält ebensoviele essentielle Vitamine und Mineralstoffe.
- Fisch mit entzündungshemmenden Omega-3 – und Omega-6-Fettsäuren ist einfach optimal für Alle, die nicht auf tierische Produkte verzichten möchten. Denn Fleisch kann die Talgproduktion und Entzündungen eher fördern. Schlechte Omega-6-Fettsäuren, z.B. aus Fertiggerichten oder günstigen Speiseölen, unbedingt vermeiden. Gute Fette sind in Avocados oder Nüssen enthalten, diese bieten der Haut eine entzündungshemmende Wirkung und sind zu bevorzugen.
- Lebensmittel mit Zink reduzieren die Talgproduktion, so dass weniger Pickel oder Mitesser entstehen können. Gerade Zink fördert die Immunabwehr, trägt zu einer normalen Funktion der Talgdrüsen bei und wirkt entzündungshemmend.
- Zutaten wie Champignons und Spinat mit Biotin fördern zudem die Zellbildung. Biotin aktiviert dabei den Stoffwechsel und fördert eine gesunde Haut.
Folgende Lebensmittel bzw. Zutaten bei Pickeln vermeiden
Verzichten sollten Betroffene mit einem problematischem Hautbild eher auf Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen. Dazu gehören u.a. Traubenzucker, Weizenbrot oder Pommes frites, d.h. Lebensmittel, die den Zucker schnell ins Blut abgeben und dem Körper wenig relevante Nährstoffe liefern. Diese können die Bakterien im Darm aus dem Gleichgewicht bringen, Entzündungen im Körper und damit unreine Haut begünstigen.
Gleiches gilt für Kuhmilch – Produkte, denn diese stehen im Verdacht negative Auswirkungen auf die Haut zu haben. Der enthaltene Einfachzucker Galactose gilt als entzündungsfördernd. (Lesen Sie hierzu auch, ob Milchprodukte tatsächlich Krankheiten verursachen? >> LINK)
Aber natürlich sind Lebensmittel nicht allein entscheidend für die Entstehung von Pickeln oder Mitessern. So können auch Hormone, Stress oder die Lebensweise ganz entscheidend sein. Daher sollte die aktive Verbesserung der Ernährung auch immer mit Bewegung und Entspannung unterstützt werden. Dabei wird Spannung abgebaut, der Stoffwechsel angeregt, Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet, das Herz und Hirn trainiert und ebenso Abwehrkräfte gestärkt. Optimale Bedingungen für ein gesundes Hautbild.
Bei Rückfragen oder Interesse an weiteren Tipps für eine gesunde Haut kontaktieren Sie gern unsere Experten unter der Email: info@ocean-pharma.de, oder stöbern gern in unseren weiteren Experten-Tipps auf ocean-pharma.de. Hier findet sich neben dem Artikel – Ernährungs-Tipps: Lebensmittel gegen Pickel, weitere Tipps zur Hautgesundheit und richtigen Pflege.
Bildquelle: Drobot Dean/adobestock.com
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Patrick Günther
Patrick Günther absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er - ocean pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er den wichtigen Aufbereitungs- und Standardisierungsprozess für den Mikroalgen-Aktivstoffs Spiralin® patentiert und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin® entwickelt.