Die perfekte Gesichtsreinigung oder Pflege sind immer wieder Themen von Magazinen und Hersteller. Und natürlich ist eine gute und sanfte Reinigung zur Beseitigung von Make-Up, Schminkresten und Alltagsschmutz unumstritten essentiell.
Und gerade mit zunehmendem Alter befasst man sich wohl zunehmend mit der richtigen Pflege und der richtigen Anwendung. Vor allem, wenn wieder einmal ein neues Fältchen erkennbar wird. Was für eine Rolle die Ernährung hierbei spielen kann, zeigen wir hier einmal auf, im Artikel: Das Hautbild als Spiegel unserer Ernährung.
Die Haut wird mit dem Alter empfindlicher
Die Haut wird mit dem Alter empfindlicher und reagiert sensibler auf beispielsweise falsche Pflegeprodukte, eine mögliche Überpflege oder eben auch auf Einflüsse der Ernährung. Zu viel gut gemeinte Gesichtspflege kann gerade der empfindlichen Gesichtshaut auch schaden. Gleiches gilt für eine Unterversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen oder auch Flüssigkeit.
Aber was bedeutet eigentlich gut oder richtig in diesem Zusammenhang und wie kann man eine gesunde Haut in ihren Funktionen optimal unterstützen? gar nicht immer so leicht zu beantworten, da natürlich jede Haut individuell ist und daher auch verschieden auf äußere und innere Einflüsse reagiert. Doch grundsätzlich lässt sich sagen:
Die Einflüsse der Ernährung
Es klingt so trivial und ist dabei so wichtig. Ein Mangel an Wasser sollte grundsätzlich vermieden werden. Daher gilt, täglich ausreichend trinken, denn Feuchtigkeit ist essentiell für die Haut. Dies gilt für jeden Hauttyp. Zu wenig Feuchtigkeit verursacht ein Austrocknen der Haut und damit bilden sich die unerwünschten kleinen Trockenheitsfältchen, die bei andauerndem Feuchtigkeitsentzug auch langfristig bleiben. Hinzukommt, dass eine trockene Haut auch zu unreiner Haut führen kann, d.h. Pickel und im schlimmsten Fall zu einer Akne.
Fehlt Vitamin A dauerhaft in der Ernährung kann dies zu trockener Haut führen. Ein Mangel an Vitamin C kann sogar zur Reduzierung der Kollagenproduktion führen, was wiederum Falten zur Folge hat. Doch wer weiß, was der Haut guttut, kann entsprechend die Ernährung gestalten.
Mineralstoffe und Vitamine bieten Unterstützung
Vitamine sind lebenswichtig! Diese steuern die Stoffwechselprozesse in unserem Körper, beeinflussen unseren Wasser- und Elektrolythaushalt, schützen uns vor freien Radikalen und stärken das Immunsystem. Ein einziges Vitamin kann an über tausend Stoffwechselvorgängen beteiligt sein. Neben den Vitaminen brauchen wir zudem Mineralstoffe, wie z.B. Eisen, Jod oder Zink, als Bausteine für unseren Körper. Mit Ausnahme von Vitamin D kann der Körper diese nicht selbst herstellen und so müssen wir diese über unsere Ernährung dem Körper zuführen.
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt folglich die Funktionen in unserem Körper und unterstützt somit auch eine gesunde Haut. Dies zeigen nur einige Beispiele:
- So unterstützen beispielweise Omega-3-Fettsäuren und Biotin die Haut- und Haargesundheit. Auch die Nägel profitieren davon. Sie sind essentiell, da der Körper sie nicht selbst produziert. Leinöl oder Walnussöl z.B. sollten daher bei der Zubereitung von Speisen bzw. Salatdressings nicht fehlen.
- Empfehlenswert sind zudem Lebensmittel wie Wassermelone mit viel Vitamin C, oder Granatapfel mit viel Vitamin C, Kalzium und Magnesium. Diese schützen erwiesenermaßen gegen freie Radikale und unterstützen die Wundheilung.
- Frischer Spinat mit viel Beta-Carotin und Magnesium stärkt das Immunsystem.
- Beerenobst wie z.B. Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren oder Himbeeren mit wertvollen Antioxidantien schützen vor freien Radikalen, die unsere Haut altern lassen.
Je nach Jahreszeit gibt es eine Vielzahl an Obst und Gemüse, die bei der Hautpflege eine gute Unterstützung bieten. Worauf man hingegen verzichten sollte sind zu viel salzhaltige Lebensmittel, Koffein, Zucker oder Alkohol, diese fördern u.a. ein unreines Hautbild. Geachtet sollte vielmehr darauf viel Silizium, Zink und Schwefel zu sich zu nehmen, Lebensmittel wie Salatgurken, Rettich oder Kohlgemüse unterstützen hierdurch u.a. den Erhalt einer jungen und funktionsfähigen Haut.
Einfluss von Stress und Unausgeglichenheit
Eine gesunde und glatte Haut ist auch ein Zeichen für einen gesunden Organismus. Ein Ausgleich zu möglichem Stress oder Unausgeglichenheit ist daher essentiell. Unser Körper steht im ständigen Wechsel von Spannung und Entspannung bzw. Aktivität und Pause und unsere heutige Gesellschaft verändert diesen natürlichen Rhythmus. Die Folge ist eine ständige Leistungsbereitschaft. Doch sind es gerade die Auszeiten, die uns wieder leistungsfähig und konzentriert machen. So ist unsere Haut nicht nur der Spiegel unserer Ernährung, sondern auch der Seele.
So kann eine Problemhaut auf Stress oder Unausgeglichenheit zurückzuführen sein. Muss aber nicht, denn natürlich gibt es auch erbbedingte Erkrankungen. Entspannungsübungen und Sport sind dennoch ein guter Tipp, um dem Körper, der Seele und der Haut etwas Gutes zu tun. Denn bekannt ist, dass Ärger, Sorgen oder Anspannung auch Beschwerden verschlimmern können.
Was bedeutet eigentlich gute Pflege der Haut?
Hautpflege ist individuell geprägt. Doch kann allgemein gesagt werden, dass bei der Wahl der Pflege auf die Inhaltsstoffe geachtet werden sollte: Parabene, Silikone und Mineralöle haben in Pflegeprodukten nichts zu suchen. Diese unterstützen nicht, noch viel mehr, die Haut braucht diese Inhaltsstoffe schlichtweg nicht. Sie können bei Allergien oder sensibler Haut auch Auslöser von Hautproblemen sein.
Eine Vermischung von zu vielen Produkten bzw. Wirkstoffen und ein Überpflegen der Haut gilt es ebenso zu vermeiden! Hochwertige Inhaltsstoffe wie pflegende Pflanzenwirkstoffe und Naturöle sind hingegen zu empfehlen. Antioxidantien wie Vitamin E schützen dabei vor freien Radikalen, Vitamin C fördert die Kollagenbildung. Sheabutter, Kokosöl oder Hamamelis pflegen und sorgen für eine Balancierung und Entspannung der Haut. Bei Problemhaut sollte darauf geachtet werden, eine pH-hautneutrale Reinigung, wie z.B. der skinicer Repair Cleanser, zu wählen, um die Haut nicht noch mehr zu fordern.
Hat dieser Artikel gefallen? Weitere Themen rundum die trockene Haut oder Ernährung zur Unterstützung von Haut oder Nägeln gibt es in unseren Experten-Tipps.
Bildquelle: MRProduction / shutterstock.com
Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:
Susanne Dethlefs
Susanne Dethlefs ist Spezialistin auf dem Gebiet der Alterungsprävention, der Sporternährung und verfügt über exzellente Fachkenntnisse im Bereich Ernährungswissenschaft, Dermatologie, der kosmetischen Wirkstoffe und der Mikronährstoffe.