Wanderer und Fußprobleme: 5 Tipps für gesunde Füße

Endlich wieder raus in die Natur bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Das Wetter lädt geradezu ein, sich wieder auf den Weg zu machen. Doch natürlich müssen Füße und Outfit passend sein. Ansonsten kann es später ein böses Erwachen geben.

Wie möglichen Problemen vorgebeugt werden kann und welche Tipps schon vorbereitend helfen können, dass die Füße gesund und frisch durch die Wanderungen kommen? Hier gibt es die Tipps in unserem Artikel: Wanderer und Fußprobleme: 5 Tipps für gesunde Füße.

Welche Fußprobleme können beim Wandern aufkommen?

Jeder Fuß besteht aus über 26 Knochen und 33 Gelenken, die über mehr als 100 Bänder und 20 Muskeln miteinander verbunden sind. Werden diese beim Wandern falsch belastet oder zu sehr strapaziert, können diese folglich Schmerzen verursachen bzw. es kann zu verschiedensten Problemen kommen, so beispielsweise:

  • Blasenbildung durch zu viel Reibung,
  • Überlastung durch eine zu schwache Muskulatur,
  • Schmerzen durch Plattfüße,
  • Fußpilz durch falsche Socken oder Schuhe,
  • oder Beschwerden an der Innenseite des Knöchels durch eine Sehnenscheidenentzündung.

Um solchen Problemen entgegenzuwirken, haben wir hier einige hilfreiche und vorbeugende Tipps.

5 Tipps für gesunde (Wanderer-) Füße

Training der Füße

Leichte Übungen oder Barfuß laufen vor der geplanten Wanderung, helfen die Füße auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten. Denn hierdurch wird der Fuß und das Fußgewölbe gestärkt, Balance und Stabilität verbessert.

Wer im Haus oder auch mal im Garten barfuß läuft, macht zudem die Haut widerstandsfähiger, da sich Hornhaut bildet. Auch wenn Hornhaut sonst unerwünscht ist, ist sie beim Wandern ein optimaler Schutz vor möglichen unliebsamen Folgen, wie z.B. Blasen.

Zehennägel auf die richtige Länge bringen

Zu lange Nägel oder falsche gekürzte Nägel können bei einer Wanderung ziemlich störend sein. Optimal ist es die Nägel einige Tage vor der Tour richtig zu kürzen, d.h. nicht zu kurz und nicht abgerundet, sondern gerade schneiden. Hierbei sollten scharfe Kanten vermieden und die Haut an den Nägeln schonend behandelt werden. So werden bei der stärkeren Belastung von der Wanderung mögliche Verletzungen oder Entzündungen vermieden.

Wer sicher gehen möchte, pflegt Nägel und die umgebende Haut mit intensiv pflegenden und schützenden Produkten, wie beispielsweise dem Spirularin N Nagelserum oder der Spirularin NF Nagelfalzsalbe.

Die richtigen Socken wählen

Auch wenn sonst immer zu Baumwollsocken geraten wird, um Schweißfüße zu vermeiden, haben beim Wandern die Socken eine besondere Funktion. Sie sollen polstern, vor Reibung schützen und ein gesundes Fußklima schaffen. Daher sind spezielle Wandersocken zu empfehlen, welche genau diese Funktionen anbieten.

Baumwollsocken hingegen saugen mögliche Feuchtigkeit auf und trocknen nur langsam. Merinowolle oder Mischgewebesocken mit Schurwolle sind hier besser geeignet. Sie sind atmungsaktiv und temperaturregulierend. Auf synthetische Fasern sollte geachtet werden, denn diese schaffen sehr schnell ein feuchtes Klima und bieten Erregern optimale Bedingungen zum Vermehren und Eindringen in die Haut.

Sollte es doch mal zu einem feuchten Klima im Schuh kommen, können saubere und trockene Ersatzsocken helfen. Diese passen in jeden Rucksack, wiegen nicht viel, aber helfen den Füßen dabei gesund zu bleiben.

Passende Schuhe besorgen

Die richtige Passform und guten Halt sollten die Schuhe bieten, d.h. vor allem nicht zu eng und nicht zu weit. Andernfalls drohen zu viel Druck und Reibung an den Füßen und dies bedeutet oftmals u.a. Blasen als Folge.

Um dies zu ermöglichen, ist es zu empfehlen in ein Fachgeschäft zu gehen, um die richtigen Schuhe für die individuellen Bedürfnisse der Füße zu finden. Dies bedeutet auch, dass die Schuhe atmungsaktiv und dämpfend sein sollten.

Nicht vergessen: Nach der Wanderung die Schuhe immer gut lüften bzw. trocknen. Und Schuhe gehören vor der Tour immer gut eingelaufen.

Fußpflege danach

Nach getaner Arbeit der Füße, dürfen diese auch verwöhnt werden. Ein Fußbad mit anschließender Pflege hilft bei der Erholung. Hierbei unterstützen kann beispielsweise das Spirularin HF Gel, welches zudem erfrischend und kühlend wirkt. Das Produkt darf auch gern einmassiert werden. Dies ist nicht nur wohltuend, das enthaltene Spiralin schützt die Füße zudem nachhaltig.

Hat der Artikel: Wanderer und Fußprobleme: 5 Tipps für gesunde Füße, gefallen? Noch mehr Tipps zur richtigen Fußpflege und zum Schutz der Haut gibt es in unseren Experten-Tipps auf ocean-pharma.de

Bildquelle: Cadengo / stock.adobe.com

Experten-Tipp entstand in Zusammenarbeit mit:

Dirk Fenzl
Podiatrist, sectoral alternative practitioner and state-certified. Nurse

Dirk Fenzl has been working in medical foot care for over 40 years. As a state-certified nurse, podiatrist and sectoral alternative practitioner, he has turned his passion into his profession. In his podiatry practice, he looks after his patient base together with a 20-strong team.

Passende Beiträge: